
Psychiatriezentrum Münsingen
Studienauftrag 2019 - 2020
1. Rang
Gesamtentwicklung PZM 2027: Ausgehend von einem grundsätzlichen Verständnis und der Verantwortung gegenüber dem baukulturellen Erbe und der Bedeutung der Gesamtanlage – und da die «Gesamtentwicklung PZM 2027» – in mehreren Teilprojekten und über einen längeren Zeitraum vorgesehen ist, wurden im vorliegenden Verfahren ein Ideen- und ein Projektperimeter mit differenzierten Zielsetzungen und Aufgaben in zwei Stufen definiert. Klare Freiraumstruktur (Auszug Jurybericht): Der Projektvorschlag überzeugt auf ortsbaulicher Ebene durch eine klare und massstäbliche Setzung der Baukörper und einer Freiraumstruktur, welche einer sorgfältigen Lektüre des Ortes mit seiner Vergangenheit folgt. Die räumliche Ordnung der Gesamtanlage wird respektiert, die Absichten des Masterplans und des Parkpflegewerks werden umfassend weitergedacht und qualitätsvoll umgesetzt. Der Ansatz des Vernetzens und Weiterwebens widerspiegelt sich in der Abfolge und den Sequenzen der Frei- und Aussenräume sowie im Umgang mit dem Bestand und den architektonischen Mitteln. Therapiegärten: Die beiden geschlossenen Behandlungstrakte 25 und 45 erhalten je einen geschlossenen Therapiegarten. Ein an den historischen Gestaltungsplan angelegtes Wegnetz mit Aufenthaltsbereichen wird mit thematisch unterschiedlichen Bepflanzungskombinationen bespielt und zoniert. Die teils 80-jährigen Bäume wurden geschützt und erhalten. Der ganze Garten wurde suizidpräventiv geplant und umgesetzt. Masterplan 2040: Im Zuge der infrastrukturellen Weiterentwicklung des PZM bis 2040 werden unter Berücksichtigung des Parkpflegewerkes laufend gartendenkmalpflegerisch wichtige Eingriffe vorgenommen. Ergänzend wird die Artenvielfalt gestärkt, der wertvolle alte Baumbestand laufend ergänzt und der klimatischen Entwicklung angepasst.