Holliger
Urbaner Wohn- und Lebensraum im ehemaligen Warmbächli-Areal in Bern

Leuchtturmprojekt: Am Warmbächliweg, im Stadtteil Holligen und auf dem ehemaligen Areal der alten Kehrichtverbrennungsanlage gelegen, entsteht eine Neuüberbauung mit rund 250 Wohnungen. Das Warmbächli-Areal wird künftig unter dem Namen «Holliger» mit einer ausgewogenen Mischung von Wohn- und Arbeitsnutzung das umliegende Quartier aufwerten. Sechs gemeinnützige Bauträger planen und realisieren gemeinsam die neue Siedlung Holliger. Wichtigster Grundwert der Wohnbaugenossenschaft Warmbächli ist soziale Verantwortung und das Ermöglichen von Begegnung und Interaktion sowie Partizipation. Städtebauliche Grundidee: Ausgangspunkt des städtebaulichen Konzepts sind die hohe bauliche Dichte, die starke Topographie und der bauliche Bestand auf dem Warmbächli-Areal. Zudem bestimmt die Offenlegung des Stadtbachkanals den Städtebau massgeblich, da dieser das Niveau und die geometrische Ausrichtung des Hofes vorgibt. Differenziertes Freiraumkonzept: Die Aussen- und Freiräume auf dem Areal Warmbächliweg, mittig durch den offengelegten Stadtbachkanal geprägt, bieten differenzierte und unterschiedliche räumliche Qualitäten sowie eine Ausgewogenheit zwischen öffentlichen, gemeinschaftlichen und privaten Flächen. Hohe Privatheit sowie Möglichkeiten zur Kommunikation und Interaktion schliessen sich dabei nicht aus. Die Gestaltung der Räume richtet sich neben der jeweils klar zugeordneten Nutzung, an den drei topografischen Ebenen des Areals und an einem attraktiven Aussenraum mit offengelegtem Stadtbachkanal aus. Neuer Quartierplatz: Holligerplatz Im Kreuzungsbereich Warmbächliweg/Freiburgstrasse entsteht ein urbaner Quartierplatz, welcher einen wichtigen Zugang zum neuen Stadtbaustein bildet und durch angrenzende öffentliche, soziale und kommerzielle Nutzungen in den Erdgeschossen belebt wird.